Atemberaubende Landschaften und mysteriöse Bilder in Peru
September 2007
Viehwirtschaft auf 4’400m Höhe.
Wir verlassen Cusco
Beim Verlassen unseres Lagerplatzes, noch vor der grossen Plaza, werden wir mit der Trillerpfeife und durch Winken von einer Polizistin zum Anhalten aufgefordert. Sie meint, wir mit unserem LKW, dürften hier nicht fahren. Unsere Frage, was nun, konnte sie leider nicht beantworten. Auf die Frage nach dem Weg nach Lima, wusste sie keine Antwort. Wir bedankten uns (für was auch immer) und fuhren unsere Richtung weiter. Nach einer verbotenen, von weiteren Trillerpfeifen begleiteten Fahrt rund um die Plaza, kam erneut ein Zwangsstopp. Für die direkte Zufahrt zur Avenida de Sol müssten wir eine Bewilligung haben. Unsere Antwort, wir fahren nach Lima muchas gracias, und ohne die Polizistin weiter zu beachten fuhren wir weiter.
Soll einer noch erzählen, die Polizei in Peru sei nicht auch hilfsbereit.
Von Abancay nach Nazca, 400km
Die Hauptstrasse 26A führt meist auf grosser Höhe in unzähligen Serpentinen auf namenlose Pässe und weite Hochebenen bis auf schwindelnd hohe 4'500m und erschloss uns ein unvergessliches Panorama. Schneegipfel, bebaute Terrassenfelder, Seen, Inkadörfer und unzählige Alpakas machen eine Anden-Idylle perfekt. Nachdenklich gestimmt haben uns die vielen Grabkreuze in den Kurven.
Nach dem letzten Pass auf 4'300m ging es durch kahle Wüstenlandschaft in vielen Kurven auf 590m runter nach Nasca.
Die weltberühmten Linien und Bodenzeichnungen von Nasca und Pampas de Jumana, mysteriöse Scharrbilder in der Wüste, wurden von einem präkolumbischen Küstenvolk, das ca. 200 Jahre vor Christus lebte und das heute Nasca genannt wird, erstellt.. Die bizarren Tierbilder entfalten ihre ganze Rätselhaftigkeit erst, wenn man sie aus der Luft betrachten kann. Bis zu 5 km lange Linien, Dreiecke und trapezförmige Flächen, sowie Figuren mit einer Größe von zehn bis mehreren hundert Metern, z. B. Abbilder von Menschen, Affen, Vögeln und Fischen (Walen). Oft sind die figurbildenden Linien nur wenige Zentimeter tief eingekratzt. Durch das Wegräumen der oxydierten, eisenhaltigen dunkleren Oberfläche kam die darunter liegende hellere, sandgelbe Schicht zum Vorschein.
Wir überflogen einen Teil des 700 qkm grossen Gebietes und waren beeindruckt von den mehrheitlich noch gut erhaltenen Geoglyphen.
Arequipa
In der peruanischen Grossstadt mit ihren über 900'000 Einwohnern standen wir, wegen fehlen von Campingplätzen, für einige Tage im Innenhof des Hostals Las Mercedes.
Wir besichtigten das Kloster Santa Catalina, dessen Geheimnisse erst ab 1970 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Das Kloster Santa Catalina gilt als eines der wichtigsten religiösen Bauwerke aus der Kolonialzeit. Es liegt nahe dem Stadtzentrum und wurde 1579 auf Beschluss des Rates der Stadt erbaut, da die bereits vorhandenen drei Klöster die Novizinnen nicht mehr aufnehmen konnten. Viele der reichen spanischen Familien gaben ihre zweite Tochter für „Gott und Himmelreich" ins Kloster. Bis zu 150 Nonnen sollen hier zusammen mit ihren Dienerinnen in strenger Klausur gelebt haben. Alle 4 Jahre wurden fortan 8 Novizinnen aufgenommen, die eine Mitgift von mindestens 1.000 Goldpesos zum Unterhalt des Klosters erbringen mussten. Englische Teppiche, spanische Seidenvorhänge, flämische Spitzentücher, gepolsterte Stühle, Damast, feines Porzellan und Silber gehörten zur „Ausstattung". Man fand eine autarke Stadt inmitten Arequipas vor, in der die Zeit 1579 stehen geblieben zu sein schien, sieht man einmal von den Zerstörungen durch die Erdbeben ab.
Mindestens jedes 2. Fahrzeug in der Stadt ist ein Kleintaxi. Eine rund 15 Minuten dauernde Fahrt kostet ca. drei Soles (1.20 SFR). Im mehrspurigen Grossstadtverkehr fühlt man sich in den schnell fahrenden, immer hupenden Taxis wie auf einer Geisterbahn. Bis jetzt gehören Arequipas Taxifahrer für uns zu den agressivsten des südamerikanischen Kontinentes.
Der Dackel „Haberton" im Hostal verteidigte sein Revier. Wir mussten mit Amigo ausserhalb Gassi gehen. Dies war dann auf einer sechsspurigen Strasse auf dem Grünstreifen in der Mitte der Fall. Hektischer Verkehr auf beiden Seiten. Am Abend bei einbrechender Dunkelheit spazieren wir auf beschriebenem Streifen - plötzlich einen gewaltigen Knall.
Unmittelbar rechts vor uns ist ein Picup frontal in einen 8 Meter hohen Signalträger gefahren. Das Signalschild kippte auf die rechten zwei Fahrspuren und blockierte diese. Wir sind recht erschrocken.
Der Fahrer ist einige Sekunden hinter dem Steuer sitzen geblieben und dann ruhig ausgestiegen, hat das total zertrümmerte Vorderteil seines Wagens begutachtet, die herausgeflogene, aber noch intakt auf dem Boden liegende Frontscheibe hinten aufgeladen und mit seinem Natel die Polizei angerufen. Dass in der Folge keines der schnell fahrenden Fahrzeuge bei den schlechten Sichtverhältnissen in den Signalmast reindonnerte, grenzte an ein Wunder. Keine Unfallsicherung, auch nicht als die Polizei dabei war.
Der Fahrer tat uns leid, denn der verwahrloste Zustand seines Fahrzeuges zeigte, dass für die Beschaffung eines anderen, fahrbaren Untersatzes wahrscheinlich kein Geld vorhanden ist.
Paragleiter-Tandemflug
Während 2 Wochen standen wir auf dem Gelände der Paragleiterschule Altazor des Schweizers Philip Maltry in Iquique. Der Platz ist sehr schön oberhalb einer Meeresbucht am Hang eines riesigen Dünenberges gelegen.
Mit Leo, einem der Fluginstruktoren startete ich für einen Tandemflug, welcher mehr als eine Stunde dauerte, zuerst entlang des Berggrates und dann quer über die Stadt Iquique zur Landung an die Beach führte.
Im Gegensatz zum Motor- oder Segelflug sitzt man völlig im Freien, kein Blech und Glas um sich herum, auch keine Fluggeräusche - absolute Stille, bequeme, ungestörte 180 Grad Sicht, und ausser den Füssen, nach unten auch keine Sicht behindernde Konstruktionen. Wie ein Kondor geräuschlos in der Thermik kreisend, den Wind im Gesicht, sich lautlos von der Kraft der Natur in die Höhe tragen zu lassen, war für mich als früherer Hobbypilot schon ein sehr eindrückliches Fliegen.
Eine absolut gelassene Punktlandung im weichen Sand war der krönende Abschluss dieses für mich neuen Flugerlebnisses.
Andenkondor
Der Colca Cañón ist eine bis 1'200m tiefe Schlucht in Peru und bietet eine atemberaubende Landschaft. Die oberen Hänge des Cañons sind vielfach von menschlicher Hand zu Terrassen strukturiert, viele davon schon mehrere hundert Jahre alt. Auch die heutigen Bewohner verwenden sie für eine effizientere Landnutzung. Diese Terrassenstrukturen gaben dem Gebirgszug der Anden seinen Namen.
Am frühen Morgen haben wir vom höchsten Punkt, dem Cruz del Condor, über den Rand des Cañons aufsteigende Kondore während ihren Flugvorführungen hautnahe beobachtet.
Der Andenkondor ist eine Vogelart, die zu den Neuweltgeiern gehört und einer der größten, flugfähigen Vögel der Erde. Körperlänge 110cm, Gewicht 12kg. Seine Flügelspannweite kann bis zu 3.2 Meter erreichen. Damit besitzt er eine der größten Spannweiten im Reich der Vögel, mit der er eine Flughöhe von bis zu 7'000 Metern erreichen soll. Die Federn auf der oberen Gefiederhälfte sind weiss. Er hat eine flaumige und weiße Halskrause und einen rötlich gefärbten Kopf. Er kann ein Alter von über 70 Jahren erreichen.
Der Andenkondor ist ein Aasfresser, jedoch kommt es vor, dass er durch heftige Flügelschläge versucht seine Beute (zB. Kühe, Bergziegen, Schafe), wenn sie sich an steilen Berghängen aufhält, zum Absturz zu treiben. Nachdem das Tier verendet ist, kann er seine "erlegte" Beute verspeisen.
Wie viele Kranke habt ihr an Bord, fragte ein LKW-Chauffeur uns auf einem Parkplatz. Ich war überrascht und sagte, keine. Wahrscheinlich hat er das vorne aufgeklebte Schweizerzeichen als Rotkreuzzeichen verwechselt.
Manchmal sind schon zwei kranke an Bord, aber richtig körperlich krank waren wir während der ganzen Reisezeit noch nie!!!
Fotogalerie
Peru: September 2007
-
09.2007 Peru 01
-
09.2007 Peru 02
Das Weben mit Wolle von Lamas, Alpakas, Guanakos und Vicuñas
gehören in Peru zum traditionellen Handwerk der Quechua-Indianer. -
09.2007 Peru 03
-
09.2007 Peru 04
Piste von Cusco nach Abancay.
-
09.2007 Peru 05
Viehmarkt
-
09.2007 Peru 06
-
09.2007 Peru 07
Viehwirtschaft auf 4’400m Höhe.
-
09.2007 Peru 08
-
09.2007 Peru 09
Ortsdurchfahrt Puquio
-
09.2007 Peru 10
Kapazität eines Sammeltaxis
-
09.2007 Peru 11
Terrassenanlagen, die bereits vor den Inkas angelegt wurden.
-
09.2007 Peru 12
Gemeinsam wird der Wasserspeicher gesäubert.
-
09.2007 Peru 13
-
09.2007 Peru 14
-
09.2007 Peru 15
Sicht in die Atacama-Wüste.
-
09.2007 Peru 16
-
09.2007 Peru 17
Nazca
-
09.2007 Peru 18
-
09.2007 Peru 19
-
09.2007 Peru 20
-
09.2007 Peru 21
Sonntags ist Wochenmarkt.
-
09.2007 Peru 22
Flug über die Nazca-Linien (Geoglyphen).
Insgesamt wurden 227 Bodenzeichnungen identifiziert. -
09.2007 Peru 23
Astronaut
-
09.2007 Peru 24
Kolibri misst ca. 85m.
-
09.2007 Peru 25
Stern
-
09.2007 Peru 26
Kondor misst 135m.
-
09.2007 Peru 27
P. Kosok
-
09.2007 Peru 28
Mumifizierter der Ica-Chinchas auf dem Friedhof von Chauchilla.
-
09.2007 Peru 29
-
09.2007 Peru 30
Nach Aussage des Führers erkennt man adelige Mumien an den langen Haaren.
Denn nur die hatten zu Lebzeiten ausreichend Essen und somit auch starken Haarwuchs. -
09.2007 Peru 31
Die in Hockstellung befindlichen Mumien blicken in Richtung Sonnenaufgang.
-
09.2007 Peru 32
-
09.2007 Peru 33
Colca-Tal
-
09.2007 Peru 34
Kondor, der grösste Raubvogel der Welt.
-
09.2007 Peru 35
Die Hänge des Colca-Tals wurden von Menschen zu Terrassen strukturiert
und werden mit einem weit verzweigten Kanalnetz bewässert. -
09.2007 Peru 36
-
09.2007 Peru 37
bis zu 3 Meter Flügel-Spannweite
-
09.2007 Peru 38
Werden bis 70 Jahre alt und ca. 12kg schwer.
-
09.2007 Peru 39
-
09.2007 Peru 40
-
09.2007 Peru 41
Plaza de Armas in Arequipa, die weisse Stadt.
-
09.2007 Peru 42
Mindestens jedes 2. Fahrzeug ist ein Kleintaxi.
-
09.2007 Peru 43
Kirche de La Compañia.
Reliefschmuck aus Sillar = weissem, vulkanischem Gestein. -
09.2007 Peru 44
Kloster Santa Catalina
-
09.2007 Peru 45
Ein Ort der Ruhe.
Viele der reichen spanischen Familien gaben ihre zweite Tochter für „Gott und Himmelreich“ ins Kloster. -
09.2007 Peru 46
Für das Kloster ummauerte man einen 20’426m² großen Teil der Stadt
und begründete damit eine autarke Siedlung. -
09.2007 Peru 47
Bis zu 150 Nonnen sollen hier zusammen mit ihren Bediensteten in strenger Klausur gelebt haben.
Alle 4 Jahre wurden8 Novizinnen aufgenommen,
die eine Mitgift von mind. 1′000 Goldpesos zum Unterhalt des Klosters erbringen mussten. -
09.2007 Peru 48
1970 wurden die Geheimnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
-
09.2007 Peru 49
Wäscherei
-
09.2007 Peru 50
-
09.2007 Peru 51
Wieder in Chile.
Unser Lagerplatz bei der Paragleiter-Schule „Altazor“ in Iquique. -
09.2007 Peru 52
-
09.2007 Peru 53
-
09.2007 Peru 54
-
09.2007 Peru 55
-
09.2007 Peru 56
Ein Tandem-Sprung mit einem erfahrenen Piloten.
-
09.2007 Peru 57
Westlich der Wüste Atacama liegt die Stadt Iquique zwischen Pazifik und Kordilleren,
etwa 50m über dem Meeresspiegel. -
09.2007 Peru 58
80 Minuten in der Luft hängend, fliegend, staunend und voll begeistert.
-
09.2007 Peru 59
Einblicke in die Vorstadt.
-
09.2007 Peru 60
Das Stadtzentrum wirkt wohlhabend und erinnert an Miami Beach.
-
09.2007 Peru 61