Durch Sibirien in die Mongolei
Juli 2011
Mongolische Kamele
Aufgefallen in Russland
Tankstellen sind stark bewacht oder das Kassenhaus total vergittert. Treibstoffmenge muss im Voraus bekannt gegeben und bezahlt werden. Bei alten Anlagen funktioniert der Zapfhahn noch ohne Abstellautomatik!
Kurz vor Novosibirsk hatten wir ein eindrückliches, für uns ungewöhnliches Erlebnis. Vom Horizont her kamen uns nur dreissig bis vierzig Meter über der Strasse fliegend, 12 riesige Kampfhelikopter entgegen - immer zwei nebeneinander. Wir waren dankbar, erlebten wir dieses Schauspiel zu sogenannt friedlichen Zeiten. Unheimlich war es trotzdem.
Die Insel Olchon im Baikalsee war für uns ein spezielles Naturerlebnis. Wir sind froh, dass wir vor den grossen Ferien der Russen die fast menschenleere Insel erfahren durften. Verschiedene wunderschöne Lagerplätze mussten wir aber zuerst vom Müll säubern. Die Einheimischen sind im Umgang mit der Natur noch sehr unsensibel. Besonders nach einem Picknick wo unweigerlich Bier und Wodka dazugehören, wird alles an Flaschen und Verpackungen liegengelassen.
Bei unseren Spaziergängen in Randgebieten von Städten oder in Dörfern ist uns aufgefallen, dass die Wasserversorgung vielerorts noch über zentrale Brunnen funktioniert. Viele Leute wohnen noch in armseligen Baracken. In sibirischen Dörfern sind die ein bis zweigeschossigen Häuser fast ausschliesslich aus Holz gebaut. Dieses isoliert gut gegen Hitze und Kälte. Vor wie Gartenhäuschen aussehenden Hütten, stehen aber oft neue 4x4 Allradfahrzeuge. Das Auto hat auch in Russland einen sehr hohen Stellenwert. Östlich es Urals ist der Anteil von rechtsgesteuerten Fahrzeugen ungefähr 1:1.
Sofern wir in Ortsnähe standen, hatten wir dauernd Besuch von Einheimischen. Sie meinten, wir seien eine staatliche, ambulante Sanitätsstation. Unser Schweizerwappen auf der Vorderfront wird sehr oft falsch interpretiert. Teils begründet, denn es gibt in Russland auch Apotheken, die wie in auch Südamerika das weisse und nicht das rote Kreuz verwenden. Wir hatten dadurch vermehrt Kontakt mit Einheimischen und bei einigen Strassenkontrollen herrschte wohl auch lange genug Unklarheit, so dass wir nicht aufgehalten wurden.
Alkohol wird innerhalb der Läden in einer separat zu betretenden Abteilung verkauft und muss beim Verlassen dieser Abteilung auch dort bezahlt werden. Es gibt ein vielfältiges Angebot. Einheimische Schnäpse sind sehr preiswert. Bei ausländischen Spezialitäten sind die Preise mit der Schweiz vergleichbar. Weine gibt es von allen weinproduzierenden Kontinenten. Wir haben uns bekannte Sorten aus Südafrika wie Südamerika gekauft. Die Weissweine sind vom Jahrgang her etwas mit Zapfenrisiko behaftet. Bezahlen kann man mit Visa- oder Maestro-Karten. Überhaupt ist Geldbeschaffung mit diesen beiden Kartentypen überall möglich. Auch schon in kleinen Läden hat es meistens ein bis zwei verschiedene Bankomaten.
Bei der Ausreise wurde unser sehr guter Eindruck von den Grenzbeamten welchen wir von der Einreise her hatten, stark revidiert. Wir erfuhren Willkür von drei jüngeren Offizieren, die uns einen Tag Ärger und Umtriebe bereiteten. Schlussendlich gab es eine Win-Win-Situation. Sie hatten uns mit Hilfe eines überspitzten Bürokratismus aufgehalten und geärgert, wir sind uns treu geblieben und haben das Problem ausgestanden, und nicht mit Geld geregelt.
Einreise Mongolei und Dieselengpass
Bei der Einreise in die Mongolei trafen wir einen sehr hilfsbereiter Chefbeamten. Nach einer Stunde ist alles geregelt, inklusive Abschluss der Versicherung für Robusto und das Quad. Ein Deutscher Tourenorganisator, der sich nicht outete und mit uns englisch sprach meinte, die Touristen mit eigenem Fahrzeug seien so unvernünftig und kämen in die Mongolei, obschon es keinen Diesel gäbe. Wir sagten ihm, dass wir dieses Problem sicher in den Griff bekämen, da wir momentan unsere Tanks voll hätten, was uns eine Autonomie von über 2000 KM gäbe.
Welch ein Unterschied zu Russland - es wird wieder gelacht, die Leute winken und man kann wieder einen Lagerplatz wählen, wo man will. Vieles ist zusätzlich auch wieder in Englisch beschriftet - ein touristenfreundliches Land - ein komplett anders wirkendes Volk.
Dieselproblem
Auf dem Schwarzmarkt in UB erhielten wir 240 Liter und damit waren die Tanks von Robusto wieder randvoll. Zusätzlich hatten wir im Bad in abgedichteten Speiseölkannen noch ein Lager von hundert Litern angelegt.
Ab 300 KM ausserhalb von UB bekamen wir an fast jeder Tankstelle mengenreduziert Diesel. Unser freundliches Winken bei zwei LKW-Chauffeuren liess sie umgehend anhalten. Die Fahrer dieser Dieseltankzüge verkauften uns dann gerne ihre 100 Liter, welche sie in Plastikbehältern separat mitführten und somit ihr Gehalt etwas aufbessern konnten.
Je weiter wir in die Gobi eindrangen, desto problemloser bekamen wir erstaunlicher Weise in den abgelegensten Ortschaften jede Menge Diesel zu einem leicht erhoehten Preis. Wir standen nach rund 1‘500 Km mitten in der Gobi voll eingedeckt mit Diesel.
In diversen Internet-Foren tönte es wie fast immer etwas dramatischer!
In der Gobi Wüste
Wir fahren von unserem Übernachtungsplatz in einem Dünenkessel bis kurz vor Khongor, wo wir den Dünen-Erg Khongoryn Els durchqueren. Viel Weichsand, aber technisch nichts Spektakuläres. Ein einheimischer Motorradfahrer hatte da schon mehr Probleme. Er verharrte beobachtend auf einer Düne und erwartete, dass wir im darauf folgenden, langen Weichsandfeld absaufen würden - das geschah aber nicht.
Bei einer Jurte mit Kamelen standen zwei kleine, russische Touristenbusse. Wir wollten nach dem Weg nach Bayanlig fragen. Eine deutschsprechende Mongolin, als Dolmetscherin üer 9 deutsche Reit-Touristen unterwegs, übersetzte uns die Wegbeschreibung ihres mongolischen Chauffeurs: vor dem ersten Saxaul-Wald rechts hoch und dann auf die zwei schwarzen Felsen zufahren. Dies war die Beschreibung für 160 Km Weg in der Gobi. Wir hatten in 80 Km einen GPS Punkt. Dies wird einem manchmal aber zum Verhängnis. Nimmt man deshalb eine Piste, welche zuerst während vieler Kilometer in der allgemeinen Richtung stimmt, dann aber nach 20 - 30 Km extrem wegdreht, hat dies eine Sucherei nach einer Spur in die richtige Richtung zur Folge. So fuhren wir mehr als 15 Km langsamst einfach durch von vielen ausgetrockneten Flussläufen durchzogenes Gelände. Wir hatten richtig Spass daran, endlich mal „off the road" fahren zu können und konnten mit der Situation „verloren gehen zu können" gut umgehen. Sicher auch dadurch, dass wir genügend Diesel und Wasser hatten und wir in den vielen Weichsand-Feldern dank Robusto mit Untersetzung und Allrad locker durchfahren konnten.
Schlussendlich sind wir gegen Abend auf einer Piste gelandet. Mit dem Mapsource Programm bestimmte Brigi unsere Position auf der World-Map.Dies nützte aber nicht viel, da für dieses Gebiet kaum Strassen/Pisten eingezeichnet sind. Ich übertrug die Koordinaten nach alter Art in unseren mongolischen Strassenatlas 1:1 000 000. So sahen wir auf dieser relativ guten Karte, wo sich die nächste Piste befand und wohin sie führte. Dies und zwei von Brigi bestimmte Wegpunkte halfen uns am nächsten Tag sicher ans Etappenziel zu gelangen.
Wir genossen eine abwechslungsreiche Gobi-Landschaft und benötigten sogar einmal für eine Strecke von 120 Kilometer über 6 Stunden, sahen jedoch keinen einzigen Menschen, möchten aber keinen Meter missen!
Mitten in der Gobi leerten wir die 100 Liter Treibstoffreserve in den Tank und die Tankanzeigen standen wieder auf randvoll. Anschliessend genehmigten wir uns in der frei gewordenen Dusche eine erfrischende Abkühlung.
Die Befürchtungen, dass die Treibstoffversorgung auf dem Land gleich null sei, hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Schon sehr beruhigend, denn ohne Diesel hätten wir unsere 3 Monate Mongolei-Pläne extrem umgestalten müssen!
Fotogalerie
Mongolei: Juli 2011 - Teil 1
-
07.2011 Mongolei 01 07.2011 Mongolei 01
In Russland unterwegs zur Grenze der Mongolei.
-
07.2011 Mongolei 02 07.2011 Mongolei 02
Ausreise Russland.
-
07.2011 Mongolei 03 07.2011 Mongolei 03
Ab Einreise Mongolei herrliche Landschaftseindruecke.
-
07.2011 Mongolei 04
07.2011 Mongolei 04
-
07.2011 Mongolei 05 07.2011 Mongolei 05
Buddha ueberwacht die Stadt Darkhan.
-
07.2011 Mongolei 06 07.2011 Mongolei 06
Jurten, die traditionellen Wohnbehausungen der Nomaden.
-
07.2011 Mongolei 07
07.2011 Mongolei 07
-
07.2011 Mongolei 08
07.2011 Mongolei 08
-
07.2011 Mongolei 10 07.2011 Mongolei 10
Zentrum Ulaanbaatar
-
07.2011 Mongolei 09 07.2011 Mongolei 09
Eine der vielen Ovoos (heilige Staette).
-
07.2011 Mongolei 11 07.2011 Mongolei 11
Hat wohl Dschingis Khan so ausgeschaut?
-
07.2011 Mongolei 12
07.2011 Mongolei 12
-
07.2011 Mongolei 13
07.2011 Mongolei 13
-
07.2011 Mongolei 14
07.2011 Mongolei 14
-
07.2011 Mongolei 15 07.2011 Mongolei 15
Ghandan-Kloster in Ulanbaatar
-
07.2011 Mongolei 16
07.2011 Mongolei 16
-
07.2011 Mongolei 17
07.2011 Mongolei 17
-
07.2011 Mongolei 18
07.2011 Mongolei 18
-
07.2011 Mongolei 19 07.2011 Mongolei 19
Traveller-Treffpunkt Guesthouse Oasis in Ulanbaatar.
-
07.2011 Mongolei 20 07.2011 Mongolei 20
Allgegenwaertiges Transportmittel in der Mongolei.
-
07.2011 Mongolei 21 07.2011 Mongolei 21
unterwegs zur Wueste Gobi
-
07.2011 Mongolei 22
07.2011 Mongolei 22
-
07.2011 Mongolei 23
07.2011 Mongolei 23
-
07.2011 Mongolei 24 07.2011 Mongolei 24
Eine dieser Pisten fuehrt auch zu unserem Ziel.
-
07.2011 Mongolei 25
07.2011 Mongolei 25
-
07.2011 Mongolei 26
07.2011 Mongolei 26
-
07.2011 Mongolei 27
07.2011 Mongolei 27
-
07.2011 Mongolei 28
07.2011 Mongolei 28
-
07.2011 Mongolei 29 07.2011 Mongolei 29
Trotz Dieselknappheit hatten wir keine Beschaffungsprobleme.
-
07.2011 Mongolei 30
07.2011 Mongolei 30
-
07.2011 Mongolei 31
07.2011 Mongolei 31
-
07.2011 Mongolei 32
07.2011 Mongolei 32
-
07.2011 Mongolei 33 07.2011 Mongolei 33
Von den ca. 50′000km Strassen in der Mongolei sind nur ca. 3′000km geteert.
-
07.2011 Mongolei 34
07.2011 Mongolei 34
-
07.2011 Mongolei 35
07.2011 Mongolei 35
-
07.2011 Mongolei 36
07.2011 Mongolei 36
-
07.2011 Mongolei 37
07.2011 Mongolei 37
-
07.2011 Mongolei 38
07.2011 Mongolei 38
-
07.2011 Mongolei 39
07.2011 Mongolei 39
-
07.2011 Mongolei 40 07.2011 Mongolei 40
Burchan Chaldun, ein heiliger Berg.
-
07.2011 Mongolei 41
07.2011 Mongolei 41
-
07.2011 Mongolei 42
07.2011 Mongolei 42
-
07.2011 Mongolei 43
07.2011 Mongolei 43
-
07.2011 Mongolei 44
07.2011 Mongolei 44
-
07.2011 Mongolei 45
07.2011 Mongolei 45
-
07.2011 Mongolei 46
07.2011 Mongolei 46
-
07.2011 Mongolei 47
07.2011 Mongolei 47
-
07.2011 Mongolei 48
07.2011 Mongolei 48
-
07.2011 Mongolei 49
07.2011 Mongolei 49
-
07.2011 Mongolei 50
07.2011 Mongolei 50
-
07.2011 Mongolei 51
07.2011 Mongolei 51
-
07.2011 Mongolei 52
07.2011 Mongolei 52
-
07.2011 Mongolei 53
07.2011 Mongolei 53
-
07.2011 Mongolei 54
07.2011 Mongolei 54
-
07.2011 Mongolei 55
07.2011 Mongolei 55
-
07.2011 Mongolei 56
07.2011 Mongolei 56
-
07.2011 Mongolei 57
07.2011 Mongolei 57
-
07.2011 Mongolei 58
07.2011 Mongolei 58
-
07.2011 Mongolei 59
07.2011 Mongolei 59
-
07.2011 Mongolei 60 07.2011 Mongolei 60
Zweihoeckrige Kamele
-
07.2011 Mongolei 61
07.2011 Mongolei 61
-
07.2011 Mongolei 62
07.2011 Mongolei 62
-
07.2011 Mongolei 63
07.2011 Mongolei 63
-
07.2011 Mongolei 64 07.2011 Mongolei 64
Sandsturm
-
07.2011 Mongolei 65
07.2011 Mongolei 65
-
07.2011 Mongolei 66
07.2011 Mongolei 66
-
07.2011 Mongolei 67
07.2011 Mongolei 67
-
07.2011 Mongolei 68
07.2011 Mongolei 68
-
07.2011 Mongolei 69
07.2011 Mongolei 69
-
07.2011 Mongolei 70
07.2011 Mongolei 70
-
07.2011 Mongolei 71
07.2011 Mongolei 71
-
07.2011 Mongolei 72
07.2011 Mongolei 72