Aufenthalt Schweiz
Otkober 2016
Kappellbrücke Luzern
Schweizer Aufenthalt
5 Wochen Schweiz mit Abstecher nach Deutschland.
Wir haben Einiges an guter Zeit mit Leuten, welche uns viel bedeuten verbracht. Interessante, teils auch ehrlich kritische Gespräche waren die Folge.
Hektik und Menschenmassen
vor allem in den Städten der Schweiz hat für unser Empfinden in den letzten drei Jahren spür und sichtbar zugenommen. Das verdichtete Bauen trägt sicher auch nicht zum positiven Erscheinungsbild der Orte bei. Manchmal erhält man den Eindruck, dass nicht nur die Sicht etwas eingeschränkt wird.
Autofahren, im speziellen auf Autobahnen, kann man im südlichen Afrika einiges entspannter. Überholen links und rechts erlaubt. Auf normalen Überlandstrassen weichen langsamere oder schwere Fahrzeuge von selber soweit wie möglich seitlich aus und ermöglichen dadurch ein risikoloseres Überholen. Gehupt wird nur ganz selten. Toleranz beim Autofahren ist in Afrika kein Fremdwort.
Oben genanntes trifft leider auf die Schweiz nicht mehr zu.
Mit ein Grund für unseren Schweizer Besuch war die Beschaffung von Rentner Visums für Südafrika. Die momentane Gesetzgebung erlaubt innerhalb 365 Tagen mit einem Touristen Visum nur einen maximalen Aufenthalt von drei Monaten.
Das Rentner Visum kann man nur im Heimatland beantragen. Es ist 4 Jahre gültig und erlaubt während dieser Zeit den unbeschränkten Aufenthalt, sowie mehrmaligen Grenzwechsel und Rückkehr nach Südafrika.
Da wir im nächsten Jahr einen Kontinent Wechsel vornehmen, möchten wir unsere Fahrzeuge in Südafrika verkaufen. Dies ohne lästigen Zeitdruck.
Durch den Erhalt des Visums haben wir nun die Möglichkeit, Namibia und Botswana noch zu bereisen, und jederzeit aber wieder nach Südafrika zurückzukehren. Ebenso haben wir für später eine Reise Alternative mehr.
Wir haben mittlerweile das Visum in unsere Pässe eingestempelt bekommen. Dass die Pässe von der Südafrikanischen Botschaft zuerst aber an eine uns unbekannte Adresse geschickt wurden, ist eine andere Geschichte.
Suedafrika Rentner Visum
Die Zeit in Europa nutzten wir auch, um unser zukünftiges, neues Reisefahrzeug zu evaluieren. Wir besuchten einige Wohnmobilausbauer und waren an einer Ausstellung in Isny. Unseren Schweizer Aufenthalt verlängerten wir, damit wir die Wohnmobilmesse in Bern noch besuchen konnten.
Eine Eier legende Wollmilchsau gibt es nicht!
Wir denken, dass wir für unsere künftigen Bedürfnisse nun wissen, welches Fahrzeug durch welchen Hersteller gebaut nun der bestmöglichste Kompromiss ist.
Fotogalerie
Namibia: Oktober 2016
-
2016 10 Namibia Buschmaenner001
ein kultureller Höhepunkt in Namibia
-
2016 10 Namibia Buschmaenner002
Buschmänner in Namibia
-
2016 10 Namibia Buschmaenner003
interessanter Einblick in das Leben der San
-
2016 10 Namibia Buschmaenner004
erfahrene San Frau
-
2016 10 Namibia Buschmaenner005
Schmuck Herstellung
-
2016 10 Namibia Buschmaenner006
Grossmutter mit Enkelkind
-
2016 10 Namibia Buschmaenner007
gezeichnetes Gesicht einer San
-
2016 10 Namibia Buschmaenner008
feine Handarbeit
-
2016 10 Namibia Buschmaenner009
-
2016 10 Namibia Buschmaenner010
-
2016 10 Namibia Buschmaenner011
Afrikanisches Lächeln
-
2016 10 Namibia Buschmaenner012
San mit Pfeil und Bogen
-
2016 10 Namibia Buschmaenner013
San, Jäger und Sammler
-
2016 10 Namibia Buschmaenner014
spielerische Tätigkeiten
-
2016 10 Namibia Buschmaenner015
vom harten Leben geprägt
-
2016 10 Namibia Buschmaenner016
-
2016 10 Namibia Buschmaenner017
traditionelle Kleidung
-
2016 10 Namibia Buschmaenner018
nachdenklicher San
-
2016 10 Namibia Buschmaenner019
natürliche Nahrungsaufnahme
-
2016 10 Namibia Buschmaenner020
-
2016 10 Namibia Buschmaenner021
Pfeife mit Spezialtabak
-
2016 10 Namibia Buschmaenner022
Wirkungen des Spezialtabaks