Durch Ungarn in die Ukraine
Mai 2011
Matrjoschka
Ukraine Einreise Zahoni-Chop
Eigentlich wollten wir heute nur bis zu einem Campingplatz kurz vor der ukrainischen Grenze fahren. Während der Fahrt beschliessen wir, den im Internet so negative Schlagzeilen machenden Grenzübergang noch heute zu bewältigen.
Leider dürfen wir diese erste Grenze wegen Robustos Gewicht nicht passieren, sie gilt nur für Pkws bis 3,5 Tonnen und für Autobusse. Da hilft unsere Erklärung, wir seien wie ein Autobus, auch nichts. Niemand versteht ein Wort einer andern Sprache und wir sprechen kein Ukrainisch.
Nach einer Stunde Fahrt stehen wir bei der Grenze Zahoni-Chop. Brigi schafft es, innerhalb einer halben Stunde bei der Ausreise Ungarn sowie bei der Einreise Ukraine unsere Wohnung drei verschiedenen Zöllnern zu zeigen. Ich bleibe am Lenkrad sitzen, allzeit bereit zum Umparkieren und um zu demonstrieren, dass wir keine Schwierigkeiten erwarten. Robusto hat mit seiner Grösse als Camper zuerst etwas Unruhe gestiftet und mehrere Telefongespräche verursacht. Die Zöllner hätten uns lieber in die LKW- Spur verfrachtet. Wir waren aber mit Erfolg auf der Bus-Spur schon sehr weit vorgefahren, so dass unsere Abfertigung ruckzuck ging.
Die Pässe wurden durch den Scan-Schlitz gezogen, die Fahrgestellnummer registriert und der nächste Zielort „Hotel" registriert.
Zwei der kontrollierenden Zöllner haben aber Brigi in unserer Wohnung ganz schön ins Schwitzen gebracht. Viel zu viel Kaffee! Viele Stauraumfächer wurden geöffnet und Brigi kontrollierte unentwegt, dass nichts dazu kam!
Zu guter Letzt: Edy's Schatztruhe - der Humidor wurde geöffnet. Da von vielem (auch Robustos-Zigarren) viel zu viel vorhanden war, erhielten sie von Brigi ein „Present". Ohne Kommentar retournierten sie die erhaltenen kleineren und wechselten sie mit je einem grösseren Kaliber aus - hoffentlich sind sie das Rauchen gewöhnt! Und schon war die Zollkontrolle abgeschlossen. Im Führerhaus noch eine kurze Kontrolle - ausser gebrauchten Kleidern zum Verschenken gab es da offiziell aber nichts. Schwupps und wir waren in der Ukraine.
Ausreise Ungarn sowie Einreise Ukraine eine halbe Stunde. Diese Glanzzeit ist für die Russen sicher schwierig zum Unterbieten!
Nach rund hundert Kilometern Fahrt stellten wir uns auf einen TIR-Parkplatz. Da wir noch keine Hrywnja (Griwna) hatten, erfreute sich der Tankwart an Euros.
Abschiedsgeschenk Schweiz
Gedankenverloren starten wir die Reise in den Osten. Vorabends haben wir uns noch mit anderen Brummi-Besitzern getroffen und Abschied gefeiert. Wir verlassen Luzern und fahren auf der Autobahn zum hundertsten Mal an einem stationären Radar vorbei. Scheinbar unkonzentriert, denn es blitzt. Die später erhaltene Busse war aber minimal, doch unser Abfahrtsdatum ist nun dokumentiert!
Fazit Ungarn
Ein eher flaches Camper-Land mit vielen Thermalquellen zu europäischen Preisen. Wir haben die zum Teil sehr grossen Badewannen genossen.
Pocaljiiv - orthodoxes Himmelfahrtskloster
Für den Besuch des Klosters mussten wir 28 Km vorher von der Nationalstrasse M06 rechts abzweigen. Fahrverbot für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen; eine der vielen Polizeistreifen stand bei der Abzweigung. Wir fragten nach dem Weg und wurden auf die Strasse mit dem LKW-Verbot verwiesen. 3 Km weiter im Ort kam uns ein Polizeifahrzeug entgegen. Wie der Fahrer uns sichtete, gingen sämtliche verfügbaren Lichter an und wir wurden gestoppt. Er gestikulierte Fahrverbot und Geld. Brigi stieg aus und schwenkte die Karte und zeigte auf Pocaljiv. Ich gestikulierte, dass seine Kollegen uns hier durch geschickt hätten. Zum Glück für uns kam gerade sein Chef in einem zweiten Fahrzeug angefahren. Dieser erkannte die Situation schneller und war nicht so geldgierig. Er befahl seinem Untergebenen, uns durch den Ort vorauszufahren und uns die richtige Ausfallstrasse zu zeigen. Dieser erledigte dies, indem er uns noch durch mehrere verbotene Zonen für LKWs durchlotste. Die ganze Übung hatte sich aber gelohnt.
Denn die Klosteranlage ist für uns etwas vom Feinsten, was wir bisher diesbezüglich weltweit gesehen haben. Erstaunlich für uns, dass nur einheimische Pilger und Besucher zu sehen waren. Speziell war, dass Hosen tragende Frauen sich mit einem zu mietenden Tuch vor dem Betreten der Anlage zusätzlich bekleiden mussten. Auch ein Kopftuch war für Frauen Pflicht. Wir bestaunten die grosszügigen, gepflegten Anlagen, die vergoldeten Zwiebeltürme, die wunderbaren Mosaike, und natürlich die üppig ausgestatteten Kirchen mit ihren Seitenaltären. Wie immer man zu der ganzen Kirchensache steht, die Architektur sowie die handwerklichen Leistungen sind spitze.
Öffentliche Verkehrsmittel in L‘viv (Lemberg)
Wir standen einige Tage auf der Pferderennbahn, 10 Km ausserhalb L‘viv. Einerseits wollten wir die interessante Stadt erkunden, anderseits das am Sonntag stattfindende Pferderennen abwarten und miterleben.
Das erste Mal fuhren wir mit einem Taxi in die Stadt und zurück, Kosten pro Fahrt 6.00 Sfr. Da wir schon von Südamerika her wissen, dass Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln viel erlebnisreicher sind, fuhren wir künftig mit den fleissig verkehrenden Kleinbussen. Preis pro Fahrt und Person 0.22 Sfr. Die Busse kann man auch ausserhalb der offiziellen Haltestellen mit Handzeichen anhalten. Normalerweise steigt man bei der vorderen Tür beim Chauffeur ein und bezahlt dem Fahrer in den kleineren Bussen die 2 Hrywnja (Griwna). In den grösseren Bussen fährt eine Kassiererin mit. Da die Busse oftmals hoffnungslos überfüllt sind, werden bei den Haltestellen auch die mittleren Türen geöffnet.
Wir sitzen in einem Kleinbus, der wie eine Sardinenbüchse gefüllt ist. Mir klopft von hinten eine Mitfahrerin auf die Schulter und streckt mir ein 10 Hrywnja-Note vor die Nase. Mein erster Gedanke war: so verwahrlost sehen wir doch sicher nicht aus. Dann zeigt sie mir, dass ich die Note nach vorne weiterreichen und mit einem gestreckten Finger zeigen solle, dass das Geld für eine Person sei. Ich klopfe meinem Vordermann und reiche die Note wie angewiesen weiter. Kurze Zeit später kommen auf dem umgekehrten Weg 8 Hrywnjas zurück! Billets gibt es keine, Kontrollen auch nicht. Wie wir aber beobachteten, funktioniert das System einwandfrei. Kontrollieren sich die Passagiere wohl gegenseitig?
In den faszinierenden, alten Schüttelbechern von Trams, welche ausschliesslich von Frauen pilotiert werden, funktioniert die Sache etwas anders. Die Fahrt für die ganze Linie kostet 0.11 Sfr. Bei den Trams wird vorne eingestiegen un in eine Schiebekassette gibt man das Geld. Die Fahrerinnen ziehen die Kassette in den Führerstand rein, legen Billet und Wechselgeld hinein und schieben das Ding wieder zurück. Seit Budapest wissen wir, dass das Billet nun in den komischen Metallgeräten, die überall hängen entwertet werden muss. Da gibt es verschieden funktionierende. Bei den einen muss man kräftig draufdrücken, bei den anderen nach vorne ziehen; sie funktionieren immer nur manuell. Ich als von der Technik verwöhnter Ausländer habe bei der ersten Tramfahrt das Billet zur Belustigung der Einheimischen in zwei verschiedene Metallknacker reingesteckt. Da ist aber nichts passiert, bis mir dann die lachenden Einheimischen die einfache Funktionsweise der alten Technik erklärten.
Aufgefallen in der Ukraine
- Sehr viele, sehr schöne Kirchen und Klosteranlagen mit glänzenden Zwiebeltürmen.
- In den Städten grosszügige Bauweise mit sehr breiten Strassen und gepflegten, grossen Parkanlagen.
- Strassen und Städte sehr sauber.
- Starke Polizeipräsenz mit unzähligen Radarpistolen.
- Für uns absolut ungewohnt: viele introvertierte, unfreundliche Leute, welche unseren Gruss nicht erwidern.
- Viele Denkmäler, im speziellen an den Krieg. Kampfhandlungen finden in den Grossstädten aber noch täglich im Strassenverkehr statt. Taxifahrer in Südamerika waren im Nichtbeachten von Regeln und massivem Übertreten der Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zu den ukrainischen Kollegen wahre Waisenknaben.
- Einziger offizieller Camping auf unserer Route bisher in Kiev. Sonst haben wir wegen der Sicherheit auf TIR-P, bewachten LKW-Parkplätzen, übernachtet.
- Ausserhalb der Hauptverkehrsachsen sehr viele Fahrverbote für Fahrzeuge über 4,5 Tonnen.
- In grossen Supermärkten eine unglaubliche Vielfalt von Produkten. Frischwaren sind wirklich frisch. Eine Flasche Wodka kostet rund die Hälfte einer Flasche Wein. Das Shopping Center Globus mit extrem vielen internationalen Kleidermarken ist zum Teil unterirdisch versteckt um das historische Zentrum nicht zu stören.
- Sonntags wird in Kiew die 8-spurige Hauptstrasse Khreshchatyk, die größte Einkaufsstrasse, zu Gunsten von Fussgängern und Fahrradfahrern jeweils für den motorisierten Verkehr gesperrt.
- Sogar in Kiew während mehreren Tagen nur ganz wenige ausländische Touristen gesehen.
- Der Normalbürger spricht keine Fremdsprache. Sogar am Zoll und in 4-Sterne Hotels sprach niemand Englisch oder Deutsch, geschweige denn Französisch oder Spanisch. Bei gutem Willen verstehen sie uns aber auch, wenn wir Schweizerdeutsch sprechen und dazu passend gestikulieren.
- Die Frauen-Schuhmode mit sehr hohen Absätzen ist auf den vielen Pflastersteinstrassen nicht das Optimale. Die kurzen Röckchen ziehen auf den Flaniermeilen die Männerblicke auf und an sich.
Fotogalerie
Ukraine: Mai 2011
-
05.2011 Ukraine 01
Erste Zwiebeltürme in der Ukraine.
-
05.2011 Ukraine 02
L′viv (Lemberg)
-
05.2011 Ukraine 03
unterwegs getroffen
-
05.2011 Ukraine 04
-
05.2011 Ukraine 05
-
05.2011 Ukraine 06
-
05.2011 Ukraine 07
-
05.2011 Ukraine 08
Opernhaus in L′viv
-
05.2011 Ukraine 09
Protestieren immer noch schwierig.
-
05.2011 Ukraine 10
-
05.2011 Ukraine 11
Armenische Kirche
-
05.2011 Ukraine 12
-
05.2011 Ukraine 13
-
05.2011 Ukraine 14
Schokoladen Manufaktur
-
05.2011 Ukraine 15
-
05.2011 Ukraine 16
Lytschawik-Friedhof
-
05.2011 Ukraine 17
-
05.2011 Ukraine 18
-
05.2011 Ukraine 19
-
05.2011 Ukraine 20
Für krankheitsgeplagte Besucher - ein Apothekermuseum.
-
05.2011 Ukraine 21
-
05.2011 Ukraine 22
Berufsreiter auf der Pferderennbahn.
-
05.2011 Ukraine 23
Am Sonntagsrennen live dabei.
-
05.2011 Ukraine 24
-
05.2011 Ukraine 25
-
05.2011 Ukraine 26
-
05.2011 Ukraine 27
Ascot-like
-
05.2011 Ukraine 28
Verbrauch von Wodka...
-
05.2011 Ukraine 29
Denkmal für S. Budjonnij
-
05.2011 Ukraine 30
Schlosskirche Pidhirci
-
05.2011 Ukraine 31
Schloss Pidhirci
-
05.2011 Ukraine 32
-
05.2011 Ukraine 33
Hauptkirche des Kloster Pocajiv
-
05.2011 Ukraine 34
-
05.2011 Ukraine 35
Dreieinigkeitskirche
-
05.2011 Ukraine 36
Rock- und Kopftuchzwang für den Besuch dieses Klosters.
-
05.2011 Ukraine 37
Pavillon
-
05.2011 Ukraine 38
-
05.2011 Ukraine 39
-
05.2011 Ukraine 40
-
05.2011 Ukraine 41
-
05.2011 Ukraine 42
-
05.2011 Ukraine 43
-
05.2011 Ukraine 44
Mosaik
-
05.2011 Ukraine 45
Sophienplatz in Kiew
-
05.2011 Ukraine 46
Sophienkirche
-
05.2011 Ukraine 47
Hyatt Regency Kiew
bietet einen herrlichen Blick auf die historischen Sehenswürdigkeiten der Altstadt. -
05.2011 Ukraine 48
Michaelskloster
-
05.2011 Ukraine 50
-
05.2011 Ukraine 49
Kreuze und Kuppeln
-
05.2011 Ukraine 51
-
05.2011 Ukraine 52
Andreaskirche
-
05.2011 Ukraine 53
-
05.2011 Ukraine 54
Platz der Unabhängigkeit
-
05.2011 Ukraine 55
Kijewo-Petscherska Lawra (Höhlenkloster)
-
05.2011 Ukraine 56
-
05.2011 Ukraine 57
-
05.2011 Ukraine 58
-
05.2011 Ukraine 59
-
05.2011 Ukraine 60
-
05.2011 Ukraine 61
-
05.2011 Ukraine 62
Sonntags autofreie "Chreschtschatik-Straße"
-
05.2011 Ukraine 63
Andreas-Gasse
-
05.2011 Ukraine 64
Fischerlatein
-
05.2011 Ukraine 65
-
05.2011 Ukraine 66
-
05.2011 Ukraine 67
Kunst mit Ostereiern
-
05.2011 Ukraine 68
-
05.2011 Ukraine 69
-
05.2011 Ukraine 70
Abschussrampe für Interkontinentalraketen
-
05.2011 Ukraine 71
-
05.2011 Ukraine 72
Museum der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges,
das vor allem aus Waffentechnik mehrerer Generationen besteht. -
05.2011 Ukraine 73
-
05.2011 Ukraine 74
Mutter Heimat
530 Tonnen mit einer Höhe von 108 Meter -
05.2011 Ukraine 75
Das Schwert alleine ist 16m lang und wiegt 9 Tonnen.
-
05.2011 Ukraine 76
-
05.2011 Ukraine 77