Observatorium in der Atacamawüste in Chile
Oktober 2007
Echse an der Laguna Chaxa
Observatorium Paranal in Chile
Ein astronomisches Observatorium in der Atacamawueste, das von der Europäischen Südsternwarte (ESO) betrieben wird. Die Atmosphäre über dem Gipfel Paranal zeichnet sich durch trockene und außergewöhnlich ruhige Luftströmung aus, was den Berg zu einem sehr attraktiven Standort für ein astronomisches Observatorium macht. Der Gipfel wurde in den frühen 1990ern von seiner ursprünglichen Höhe von 2'660m auf 2'635m heruntergesprengt, um ein Plateau für das VLT (very large teleskope) zu schaffen.
Außer den Teleskopen und dem VLTI-Laboratorium gibt es unterhalb des Gipfelbereichs noch ein Kontrollgebäude. Alle Teleskope und das VLTI werden von dort aus einem gemeinsamen Kontrollraum gesteuert, so dass sich nachts niemand im Teleskopbereich befindet.
Paranal befindet sich abseits der Hauptverkehrsrouten. Neben Betrieb und Wartung der Teleskope bedeutet das die Versorgung von etwa 130 Personen, die ständig auf dem Berg sind. Die Unterkünfte befinden sich in der 200m tiefer gelegenen Residencia. Diese ist halb in den Berg gebaut und in Beton in rötlicher Farbe gehalten, der sie optisch mit der Wüste verschmelzen lässt. Darin sind Unterkünfte, Verwaltung, Kantine, Entspannungsräume, ein kleines Schwimmbecken und zwei Gärten, die sowohl dem Raumklima der Residencia als auch dem seelischen Wohlbefinden dienen, untergebracht.
Die Konstruktion der Gebäude und Teleskope ist so ausgedüftelt, dass ein Erdbeben der staerke acht überstanden werden kann.
Die Straßen des Observatoriums sind asphaltiert, um Staub zu vermeiden, der die astronomischen Beobachtungen behindern würde. Weil das Observatorium nachts dunkel sein muss, verfügt die Residencia über spezielle Verdunkelungssysteme, die die Oberlichter über den Gärten und der Kantine mit Hilfe spezieller Vorhänge verschließen. Wie im Umfeld aller optischen Observatorien darf nachts nur mit Standlicht gefahren werden Die Straße wird durch Begrenzungsleuchten markiert, die sich tagsüber durch Solarzellen aufladen. Fußwege im Teleskopbereich sind ebenfalls mit weißer Farbe gestrichen und mit phosphoreszierenden Marken versehen.
Die Investitionen des gesamten VLT-Projektes beliefen sich über einen Zeitraum von 15 Jahren auf etwa 500 Millionen Euro. Die Summe schließt Personal- und Sachkosten für Design und Bau des VLT, inklusive der ersten Instrumentengeneration, und des VLTI sowie die ersten drei Jahre des wissenschaftlichen Betriebs ein.
Nächstenhilfe
Wir stehen bei Antofagasta auf einer kleinen Sanddüne mit direkter Sicht auf das im Meer stehenden Felsentor „La Portada". Brigitte ist eben mit der Zubereitung unseres Nachtessens fertig, als jemand an unsere Tür klopft. Draussen steht ein Mann, der sich zuerst für sein versandetes Aussehen entschuldigt. Er sei 300 Meter von uns mit seinem Pkw im Sand eingesunken. Ob wir ihn rausziehen kämen? Wir sagten zu, dass wir sofort nach dem Essen, etwa in einer halben Stunde, Pannenhilfe leisten würden. Mittlerweile wurde es finster und wir sahen die blinkenden Pannenlichter des im Sand steckenden Fahrzeuges. Der Fahrer hatte es fertig gebracht, die einzige Möglichkeit in einer Mulde abzusaufen, auf einer riesigen, einfach zu befahrenden Sandfläche zu finden. Das Rausziehen des Taxis mit unseren Gurten war eine Kleinigkeit. Nachdem wir kein Geld für die Hilfe annehmen, dankte er überschwänglich Allah.
Flamingos
Rund 60km östlich von San Pedro de Atacama in Richtung Paso Sico, befindet sich die Laguna Chaxa. Sie liegt im Naturschutzgebiet der „Reserva Nacional Los Flamencos" auf 2'300 Höhenmetern.
Bei der Anfahrt über den Salar erwartet man keine Sehenswürdigkeit. Umso grösser war unser Staunen, als wir dann vor der wunderschönen Lagune mit ihrer Tiervielfalt standen. Die rosafarbenen Vögel faszinierten uns ganz besonders. Drei Arten von Flamingos tummelten sich hier.
Am späten Nachmittag holten wir uns bei der Eingangskasse die Erlaubnis, die Nacht über auf dem Parkplatz stehen zu dürfen. Die netten Chicas machten uns darauf aufmerksam, dass sie uns einschliessen würden. Sie kämen erst am anderen Morgen um 7.00 Uhr wieder. Dies liessen wir uns noch so gerne gefallen. So konnten wir frühmorgens die Flamingos fotografieren.
Computeranwendung...
Zum zweiten Mal überquerten wir den Paso Sico, für uns einen der schönsten gefahrenen Naturstrassen-Pässe hier in Südamerika. Er führt bis über 4'500 Meter durch eine teils farbenprächtige, öde Hochgebirgslandschaft. Gelegentlich trifft die Piste auf die Geleise des Tren a las Nubes, welcher seit längerer Zeit nicht mehr verkehrt.
Auf 4'080 Meter kommen wir zur argentinischen Grenzstation für die Einreise. Normalerweise werden die Formalitäten relativ rasch erledigt und man ist in ca. 30 Minuten abgefertigt. Dieses Mal war es etwas anders.
Der Zollbeamte wollte an diesem Tag das erste Mal die Fahrzeug-Einfuhrbewilligung mit dem Computer ausstellen. Als er alle unsere Daten gewissenhaft in den Compi eingegeben hatte, konnte er diese nicht ausdrucken. Nach einer intensiven Sucherei und weiteren 20 Minuten wurde das Problemchen dann behoben. Der Drucker wurde eingeschaltet. Leider konnte der sehr korrekte Kerl das Formular nicht auf einer Seite ausdrucken. Er entschuldigte sich und beschloss die ganzen Daten wie bisher von Hand auf ein Formular einzutragen. Beim Durchlesen des vollständig ausgefüllten Formulars stellte er fest, dass er Eduard nicht richtig geschrieben hatte. Dies veranlasste den oberpingeligen Beamten nochmals ein neues Formular auszufüllen.
Nach nun bald zwei Jahren reisen in Südamerika, liess uns die 3-stündige Prozedere kalt, nein wir genossen die Komik der Situation sogar. Während Brigitte sich mit dem netten Beamten abgab, half ich fünf argentinischen Ingenieuren einen Plattfuss zu wechseln und füllte ihr leeres Reserverad noch mit Luft.
Vier anderen Grenzbeamten zeigte ich Robusto sogar noch innen. Sie waren am Fahrzeug sehr interessiert, von Kontrolle jedoch keine Spur. Amigo bellte die Neugierigen aus dem Führerhaus an. Zum Glück wollte keiner die Papiere von ihm sehen, denn dieses Mal hatten wir vorher keines der erforderlichen Zeugnisse eingeholt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frage einer Rotel-Tour-Reisenden als sie uns mit Robusto sieht: Sind sie als Monteur unterwegs?
Meine Antwort: Ja, ja, ich schraube jeden Tag ein bisschen an meiner Frau.
Fotogalerie
Chile: Oktober 2007
-
10.2007 Chile 01
Aufgegebene Salpeter-Mine Santa Laura
-
10.2007 Chile 02
-
10.2007 Chile 03
Ex Mine Humberstone, wie im wilden Westen.
-
10.2007 Chile 04
-
10.2007 Chile 05
-
10.2007 Chile 06
Die Mineure wurden nichtalt.
-
10.2007 Chile 07
Die Stadt Tocopilla fasziniert durch ihre Hässlichkeit.
-
10.2007 Chile 08
Ohne Lebensmittelkontrolle genossen wir trotzdem feine Fischfilets.
-
10.2007 Chile 09
Auch solche Häuser sieht man an der chilenischen Küste.
-
10.2007 Chile 10
Lagerplatz
-
10.2007 Chile 11
-
10.2007 Chile 12
-
10.2007 Chile 13
-
10.2007 Chile 14
-
10.2007 Chile 15
-
10.2007 Chile 16
-
10.2007 Chile 17
-
10.2007 Chile 18
-
10.2007 Chile 19
Truthahngeier
-
10.2007 Chile 20
-
10.2007 Chile 21
-
10.2007 Chile 22
Ohne Maulkorb und Leine rasant unterwegs.
-
10.2007 Chile 23
Das Felsentor La Portada bei Antofagasta.
-
10.2007 Chile 24
Observatorium Paranal
-
10.2007 Chile 25
-
10.2007 Chile 26
-
10.2007 Chile 27
Die Residencia des Observatoriums mit internem Garten, Schwimmbecken
und dem Verdunkelungsvorhang unter der Kuppel. -
10.2007 Chile 28
-
10.2007 Chile 29
-
10.2007 Chile 30
Klettertour an der Steilküste.
-
10.2007 Chile 31
-
10.2007 Chile 32
-
10.2007 Chile 33
-
10.2007 Chile 34
Nachtsicht auf Antofagasta.
-
10.2007 Chile 35
Robusto bekommt neue Reifen.
-
10.2007 Chile 36
-
10.2007 Chile 37
Museo Ferroviario in Baquedano.
-
10.2007 Chile 38
-
10.2007 Chile 39
Die Kirche von San Pedro de Atacama ist eine der ältesten in Chile.
-
10.2007 Chile 40
-
10.2007 Chile 41
-
10.2007 Chile 42
-
10.2007 Chile 43
Die Laguna Chaxa liegt inmitten des Salar de Atacama.
-
10.2007 Chile 44
-
10.2007 Chile 45
-
10.2007 Chile 46
Die Lagune ist ein bevorzugter Brutplatz für Flamingos,
und so findet man hier neben Anden- und Chilenischen, auch die seltenen James- Flamingos. -
10.2007 Chile 47
-
10.2007 Chile 48
-
10.2007 Chile 49
-
10.2007 Chile 50
-
10.2007 Chile 51
-
10.2007 Chile 52
-
10.2007 Chile 53
-
10.2007 Chile 54
-
10.2007 Chile 55
-
10.2007 Chile 56
Laguna Aguas Calientes am Paso de Sico.
-
10.2007 Chile 57
-
10.2007 Chile 58